NEIN ZUM BURKAVERBOT!
Weil es überflüssig ist.
Weil es den gesellschaftlichen Frieden gefährdet.
Weil Freiheit nicht mit Verboten geschaffen werden kann.
WORUM GEHT ES?
Am 7. März 2021 stimmen wir über die Volksinitiative „Ja zum Verhüllungsverbot“, lanciert vom „Egerkinger Komitee“. Dieses Komitee war bereits verantwortlich für die "Minarettverbotsinitiative“.
Forderung
Die Initiative fordert, dass niemand an öffentlichen oder «allgemein zugänglichen» Orten sein Gesicht verbergen und dass niemand eine Person zwingen dürfe, ihr Gesicht aufgrund ihres Geschlechts zu verhüllen.
Ausnahmen
Ausnahmen seien aus «gesundheitlichen, sicherheitsrelevanten, klimatischen sowie aus Gründen des einheimischen Brauchtums» zulässig. Ausnahmen aus religiösen Gründen - ausser in «Sakralstätten» - sind ausgeschlossen.
Intention
Sowohl bei der Unterschriftensammlung wie nun im Abstimmungskampf zielen die Initiant*innen gegen Muslimas und Muslime.
DAS BURKAVERBOT
Das Burkaverbot ist überflüssig, da nur wenige Frauen eine Burka tragen. Die meisten von ihnen sind Touristinnen.
Das Burkaverbot gefährdet den gesellschaftlichen Frieden, da es Stimmung macht gegen Muslimas und Muslime.
Das Burkaverbot wird den burkatragenden Frauen nicht mehr Freiheit bringen, sondern ihren Zugang zur Gesellschaft erschweren.
WIE UNTERSTÜTZEN?
Mit Deiner finanziellen Unterstützung schaffen wir im Kanton Luzern mehr Aufmerksamkeit für unsere Kampagne gegen das Verhüllungsverbot. Gerne möchten wir Inserate schalten - Print und online - und somit mehr Menschen mit unserem Anliegen erreichen. Für eine Überweisung an unser Konto sind wir Dir dankbar.
Kontonummer CH09 0077 8010 0646 6160 4
Luzerner Komitee „NEIN zum Verhüllungsverbot“
Obergrundstrasse 65A, 6003 Luzern
ERSTUNTERZEICHNER*INNEN
«In einer freien Gesellschaft werden die Menschen nicht nach ihrer Kleidung beurteilt. Das gilt auch für Trägerinnen der Burka!»
Gülcan Akkaya
ehem. Vizepräsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus
«Keine Frau wird durch eine Kleidervorschrift befreit. Leider ist die Welt weit komplexer.»
Jana Avanzini
Mitglied Frauen*streik Komitee Luzern
«Das Burkaverbot greift in die verfassungsmässigen Grundrechte der per-sönlichen Freiheit, der Glaubens- und Gewissensfreiheit, der Rechtsgleichheit und des Diskriminierungsverbots ein.»
Claudia Bernasconi
Parteileitung CVP Frauen Kanton Luzern
«Frauenrechte stärken statt sinnlose Symbolpolitik betreiben – Nein zum Burka-Verbot!»
Prisca Birrer-Heimo
Nationalrätin SP
«Ich sage NEIN zur Initiative, weil sie keine Probleme löst, sondern neue schafft und einen erheblichen Bürokratieapparat auslöst.»
Lukas Blaser
Präsident Jungfreisinnige Stadt Luzern
«Kleidervorschriften haben in der Verfassung nichts zu suchen.»
Cécile Bühlmann
Ex-Nationalrätin GRÜNE
«Die Initiative ist ein unnötiger und unverhältnismässiger Eingriff in die Grundrechte.»
Roland Fischer
Nationalrat, GLP
«Der politische Islam ist ein Problem. Mit einem Burkaverbot lösen wir es nicht. Keine Symbolpolitik: Nein zur Burkainitiative!»
Gmür Andrea
Ständerätin CVP
«Echte Probleme sollen gelöst werden, nicht bewirtschaftet und in die Verfassung geschrieben.»
Tobias Käch
CVP-Einwohnerrat Emmen / Kantonsrat LU
«Warum Etwas verbieten, das kein Problem ist?
Ich sage klar NEIN zum Burkaverbot.»
Felix Kuhn
Präsident Einbürgerungs- kommission der Stadt Luzern
«Weil wir Frauen*rechte nicht durch Kleidervorschriften erreichen.»
Michelle Meyer
Co-Präsidentin Junge Grüne Kanton Luzern
Marcel Perren
Direktor Luzern Tourismus
«Als Liberaler wehre ich mich gegen staatliche Kleidervorschriften.»
Fabian Reinhard
Grossstadtrat und Präsident FDP Stadt Luzern
«Die Initianten wollen ein nichtexistierendes Problem bewirtschaften, um Bevölkerungsgruppen gegeneinander aufzuhetzen.
David Roth
Präsident SP Kanton Luzern
«Das Burkaverbot bekämpft Unterdrückung nicht - im Gegenteil!»
Riccarda Schaller
Co-Präsidentin GLP Luzern, Vorstand GLP Frauen Schweiz
«Kleidervorschriften sind nicht liberal. Der Gegenvorschlag reicht, er verlangt im öffentlich-behördlichen Kontakt das freie Gesicht.»
Peter Schilliger
Nationalrat FDP
«Das Verhüllungsverbot sorgt weder für Integration noch für Gleichstellung - dazu braucht es mehr als Kleiderregeln!»
Karin Stadelmann
Präsidentin CVP Stadt Luzern
«Die Initiative diskriminiert freiwillige Burka-Träger*innen und verschlimmert die Lage jener, die dazu gezwungen und noch mehr isoliert werden.»
Zoé Stehlin
Co-Präsidentin JUSO Luzern
«Die Initiant*innen verhüllen ihre wahre Absicht: Sie heisst Diskriminierung.»
Hans Stutz
Kantonsrat GRÜNE Luzern
«Das Burkaverbot nützt den Frauen nichts und schadet dem Tourismusland Schweiz.»
Jacqueline Theiler
Präsidentin FDP Luzern
«Wann haben Sie das letzte Mal eine verhüllte Frau auf der Strasse gesehen? Kümmern wir uns doch bitte um reale Themen.»
Michael Töngi
Nationalrat GRÜNE
KOMITEE
Du möchtest die Kampagne mit Deinem Namen unterstützen? Trage Dich ein:
Das Komitee wird bereits unterstützt von:
Abele Martin, Präsident Grüne Stadt Luzern, Luzern
Amstad Eliane, Sozialarbeiterin FH, Luzern
Annen Anna Margrit, Kunstschaffende, Luzern
Bachmann Eva, Historikerin, Luzern
Bahr Mariann, Rentnerin, Luzern
Balmer Elias, Vorstand JUSO Luzern, Udligenswil
Baltensweiler Steffie, Übersetzerin, Ebikon
Baumann Marco, Grossstadtrat / Fraktionschef FDP, Luzern
Baur-Lichter Ady, Dozent und Coach, Kriens
Bernet-Strahm Toni, Dr. theol., ehem. Leiter RomeroHaus, Luzern
Birve Boog Luzia, Unternehmerin, Luzern
Bischof Peter, Ökonom, Luzern
Blättler Rita, Stabsmitarbeiterin Projekte/Kommunikation, Luzern
Bleichenbacher Manuela, Psychotherapeutin, Luzern
Borgula Adrian, Stadtrat, Luzern
Brem Jeremias, Geschäftsleitung Junge Grüne Schweiz, Wolhusen
Bucher Lukas, Vorstand Grüne Kanton Luzern, Horw
Budmiger Marcel, Geschäftsleiter Luzerner Gewerkschaftsbund / Kantonsrat, Luzern
Bühlmann Beat, Journalist und Gerontologe, Luzern
Bühlmann-Lustenberger Regina, Vorstandsmitglied FDP Wolhusen, Wolhusen
Chudozilov Anna, Redaktionsleiterin 041 - Das Kulturmagazin, Luzern
Cozzio Mario, Präsident glp Stadt & Wahlkreis Sursee / Kantonsrat glp, Sursee
Däppen Karl, Evangelisch-reformierter Pfarrer, Kriens
Dormann Johanna, Juristin, Luzern
Egli von Matt Sylvia, Journalistin/ehem. Direktorin MAZ-Die Schweizer Journalistenschule, Luzern
Emmenegger Monika, Präsidentin CVP Frauen Luzern, Hildisrieden
Engler Pia, SP Kantonsrätin, Kriens
Estermann Rahel, Co-Fraktionschefin GRÜNE/Junge Grüne, Luzern
Fässler Peter, Kantonsrat, Kriens
Ferroni Angelica, Präsidentin Zeitgut Luzern / Präsidentin Forum Luzern60plus, Luzern
Feucht Monika, Künstlerin, Luzern
Fischer Monika, Journalistin/Autorin, Luzern
Frey Monique, Kantonsrätin Grüne, Dr. Agronomin ETH, Emmen
Fuchs-Scheuber Ruth, ehem. Gemeindepräsidentin/Kantonsrätin FDP, Schwarzenberg
Galliker Priska, Gemeindepräsidentin Knutwil/Lehrerin, Knutwil
Gander Carmela, Künstlerin, Luzern
Gander Othmar, Rentner, Kriens
Graf Patrick, Einwohnerrat Grüne Emmen, Emmenbrücke
Haji Suhal, Sozialarbeiter, Luzern
Heeb Jonas, Kantonsrat Junge Grüne Luzern, Horw
Heinrich Marlon, Redaktor/Vorstand Grüne Kanton Luzern, Luzern
Henn Luca, Operation Libero Zentralschweiz, Luzern
Heydrich Iris, Supervisorin, Luzern
Hofer Andreas, Kantonsrat, Sursee
Hofstetter Marieteres, Lehrerin, Luzern
Hubacher Katharina, Vorstand Grüne Kanton Luzern, Luzern
Hunkeler Bianca, Sozialarbeiterin / JobCoach berufliche Integration für Geflüchtete, Luzern
Jud Carmen, Theologin, Luzern
Junker Janine, Sozialarbeiterin FH, Luzern
Kälin Jürg, Pensionierter Hausarzt, Luzern
Kälin Kuno, Alt-Kantonsrat Grüne/Treuhänder, Luzern
Kälin Marianne, Ausbildungsverantwortliche, Luzern
Kirchschläger Thomas, Dozent und Projektverantwortlicher, Kriens
Koch Hannes, Co-Präsident Grüne Luzern, Horw
Küng Thomas, Grafiker, Luzern
Lanfranconi Edith, Heilpädagogin, Luzern
Ledergerber Michael, Kantonsrat SP, Luzern
Ludin Walter, Kapuziner/Journalist, Luzern
Lustenberger Pascal, Vorstand Junge Grüne Kanton Luzern, Luzern
Mahdi Ameen, Campaigner & Social Media Manager Operation Libero, Luzern
Maletic Jana, Rechtsanwältin, Luzern
Manser-Egli Stefan, Co-Präsident Operation Libero, Nottwil
Meier Anja, Kantonsrätin SP Luzern, Willisau
Meyer-Jenni Helene, Geschäftsleiterin/Kantonsrätin, Kriens
Meyer Jörg, Kantonsrat SP, Adligenswil
Moor Lukas, Soziokultureller Animator, Luzern
Müller Roland, Psychotherapeut FSP, Luzern
Murer Pia, Präsidentin Verein Migration - Kriens integriert, Luzern
Neider Ammann Nicola, Theologin, Luzern
Niederberger Gabriela, Historikerin, Luzern
Niederberger Raoul, Co-Präsident GRÜNE / Einwohnerrat, Kriens
Nyfeler Hans, Rentner, Kriens
Piani Carlo, Kantonsrat CVP, Sursee
Portmann Monika, Projektleiterin Deutschkurse, Verein Migration - Kriens integriert, Luzern
Rebsamen Heidi, Zentralsekretärin Garanto, Luzern
Reinhard Fritz, Theologe, Horw
Röösli Thomas, Naturschutzbiologe, Luzern
Rolla Christov, Musiker/Grossstadtrat, Luzern
Roth Simon, Präsident SP-Fraktion Grossstadtrat Luzern, Luzern
Schindler Sandra, Freischaffende Künstlerin, Luzern
Schmid Carlo, Co-Präsident Junge Grüne Kanton Luzern, Luzern
Schmid Mauro, Vorstand Junge Grüne Kanton Luzern, Luzern
Schmidig Ruedi, Treuhänder, Luzern
Schmidli Kevin, Physiker, Co-Präsident Grüne Willisau, Hergiswil
Schnieper Marlène, Journalistin/Autorin, Luzern
Schwegler Marietherese, Pensionierte, Luzern
Schürmann André, Literaturvermittler und Autor, Luzern
Sigrist Trudi, Rentnerin, Luzern
Spring Laura, Agronomin, Luzern
Stadelmann Limacher Nadja, SP im Entlebuch, Wolhusen
Stamm Judith, ehem. Nationalrätin CVP, Luzern
Strahm Silvia, Theologin, Luzern
Studhalter Christof, Kirchenrat, Malters
Syfrig Benno, Arzt/Zahnarzt, Luzern
Ueberschlag Rita, Projektmanagement, Beromünster
Urfer Mario, Fachmann Betreuung / ehemaliger Einwohnerrat, Kriens
Vogel Jutta, Fotografin, Luzern
Waldvogel Gian, Geschäftsleiter GRÜNE Luzern, Kriens
Walther Lukas, BLaw / Einbürgerungskommission, Sursee
Walthert Zora, Co-Präsidentin Grüne Willisau, Willisau
Weber Ruth, SP Sursee/Oekonomin, Sursee
Wenger Christa, Geschäftsführerin / Grossstadträtin GRÜNE, Luzern
Wicki Roth Verena, Sozialarbeiterin, Kriens
Widmer-Malatesta Hans-Peter, Alt Kantonsrat Grüne & Berater, Kriens
Wiget Cyrill, Unternehmer, Kriens
Zopfi Felicitas, Lehrerin, Luzern
WEITERE INFOS
Zahlreiche Organisationen und Vereine sprechen sich gegen das Verhüllungsverbot aus.
Lese hier, wie sie ihre Position begründen.
© Überparteiliches Komitee Nein zum Verhüllungsverbot 2021